Veröffentlicht am: 28. Februar 2011

NNach dem Schlamm von Valence wurde Lacapelle-Marival, zwei Stunden südlich von Limoges, die Ehre zuteil, das zweite internationale Rennen in Frankreich auszurichten. Die kompakte, harte Strecke bot den WM-Fahrern die perfekte Möglichkeit, sich miteinander zu messen. Dank des Einsatzes des Hauptsponsors Monster Energy war Lacapelle sehr umweltfreundlich, doch Suzuki konnte erneut als Sieger hervorgehen. In der MX1 ​​war Steve Ramon (6-3-1) der beständigste vor seinem Teamkollegen Clément Desalle und den LS Honda Racing-Fahrern Ken De Dycker und Shaun Simpson. In der MX2-Klasse hinterließ Tommy Searle, Gesamtzweiter, einen großen Eindruck. Searle war der schnellste MX2-Fahrer vor Arnaud Tonus und Joël Roelants.

De Dycker war in Marival in guter Form.

Gleich im ersten Lauf wurde das Publikum mit einem nervenaufreibenden Duell zwischen Desalle und De Dycker verwöhnt. Bis zum Ende des 20-minütigen Rennens blieb Ken am Steuer des Vizeweltmeisters. Doch ein Fehler in der letzten Runde kostete den Fahrer von LS Honda Racing den Kontakt und seine Siegchance. Searle wurde Dritter vor seinen MX2-Kollegen Roelants und Tonus. Yentel Martens kam als Elfte ins Ziel.

Beim zweiten Sprint des Tages verschwendete Keeno keine Zeit. Er übernahm schnell die Führung und ließ die Konkurrenz mit scheinbarer Leichtigkeit hinter sich. Um seine Rivalen einzuschätzen, verlangsamte De Dycker für einen Moment das Tempo, doch Desalles und Ramons Hoffnungen währten nicht lange. Als De Dycker mit um zwei bis drei Sekunden schnelleren Rundenzeiten als das restliche Feld noch einmal Vollgas gab, baute er seinen Vorsprung schnell wieder aus. Damit fuhr Ken mit seiner CRF450R zu einem überlegenen Sieg vor Desalle und Ramon. Simpson, der im Qualifying einen respektablen dritten Platz belegt hatte, fuhr ein problemloses Rennen und wurde Vierter. Searle war auf der CLS-Kawasaki erneut der beste MX2-Fahrer.

Erstes Podium für Joël Roelants.

Aufgrund der tiefstehenden Sonne hatten die Fahrer im letzten Lauf mit Sichtproblemen zu kämpfen. De Dycker brauchte ein paar Runden, um in Fahrt zu kommen, während Desalle an der Spitze gut zurechtkam. Einen Moment lang sah es aus, als würde es zu einem neuen Duell zwischen Desalle und Dedycker kommen, denn Keeno war bis auf vier Sekunden an den MX Panda herangekommen, als er den Kampf wegen schwerer Rückenschmerzen aufgeben musste. De Dycker konnte nicht mehr aufrecht stehen und entschied sich aufgrund seiner Rückenblockade, auf Nummer sicher zu gehen. Steve Ramon war der lachende Dritte im Endklassement, denn nach De Dycker schied auch Spitzenreiter Desalle mit einem Kettenproblem aus. Schade für Clément, der nach Valence erneut gezeigt hat, dass es gut läuft. Auch Joël Roelants geht es für sein Alter gut. Der Fahrer aus Grobbendonk ist deutlich leistungsstärker in die Saison gestartet und wurde in der letzten Serie hinter Tonus Zweiter in der MX2. Auch Kevin Fors machte in Lacapelle einen eifrigen Eindruck.

Serie 1: 1. Clément Desalle, 2. Ken De Dycker, 3. Tommy Searle, 4. Joël Roelants, 5. Arnaud Tonus, 6. Steve Ramon, 7. Matiss Karro, 8. Nicolas Aubin, 9. Loic Larrieu, 10. Jordi Tixier… 27Shaun Simpson (LS Honda Racing)

Serie 2: 1. Ken De Dycker, 2. Clément Desalle, 3. Steve Ramon, 4. Shaun Simpson, 5. Tommy Searle, 6. Arnaud Tonus, 7. Max Anstie, 8. Nicolas Aubin, 9. Matiss Karro, 10. Julien Bill

Serie 3: 1. Steve Ramon, 2. Tommy Searle, 3. Arnaud Tonus, 4. Shaun Simpson, 5. Joël Roelants, 6. Matiss Karro, 7. Julien Bill, 8. Nicolas Aubin, 9. Loïc Larrieu, 10. Kevin Fors, DNF Ken De Dycker, DNF Clément Desalle

MX INTERNATIONAL von LACAPELLE MARIVAL INTERS
1. 11 RAMON Steve 15 20 25 60
2. 100 SEARLE Tommy 20 16 22 58
3. 25 DESALLE Clement 25 22 6 53
4. 7 TONUS Arnaud 16 15 20 51
5. 9 DEDYCKER Ken 22 25 – 47
6. 34 ROELANTS Joel 18 9 16 43
7. 91 WAGEN Mattis 14 12 15 41
8. 131 AUBIN Nicolas 13 13 13 39
9. 24 SIMPSON Shaun – 18 18 36
10. 202 LARRIEU Loic 12 10 12 34
11. 387 MARTENS Yentel 10 8 9 27
12. 21 FORS Kevin 8 7 11 26
13. 2 BILL Julien – 11 14 25
14. 35 LAFONT Yoan 9 6 10 25
15. 76 RAUCHENECKER Pascal 7 5 7 19
16. 99 ANSTIE Max 4 14 – 18
17. 911 TIXIER Jordi 11 – – 11
18. 33 LIEBER Julien 1 1 8 10
19. 103 VAN-DÜREN Kenny 6 – 4 10
20. 111 GINESTA Yannick 2 4 – 6
21. 66 SCHAFER Alain – – 5 5
22. 32 DURCHSCHNITT Manuel 5 – – 5
23. 86 BOTTANELLI Guillaume – 2 2 4
24. 69 BONNEMOY Brice – – 3 3
25. 951 AUBIN Arnaud – 3 – 3
26. 921 RAJNER Melvin 3 – – 3
27. 441 KAHRO Erik – – 1 1
28. 10 WAUTERS Arnaud – – – –
29. 550 MITCHELL Sean – – – –
30. 77 IRONMAN Arun – – – –
31. 5 OBERNAIR – –

Bildnachweis: CDS, Ray Archer