Veröffentlicht am: 18. Juni 2012

OTrotz zweier sehr schlechter Starts bot Ken De Dycker seinem Heimpublikum zwei sehr starke Leistungen. Kens dramatische Aufholjagden brachten ihm den 10. bzw. 6. Platz ein, was ihm in der Endwertung den sechsten Platz einbrachte. Nach 8 GPs belegt der 27-jährige Red Bull-KTM-Fahrer nun den 5. Platz in der MX1-Weltmeisterschaft. De Dyckers Teamkollege Cairoli gewann den Großen Preis von Belgien.

Aufgrund starker Regenfälle wurde das Samstagsprogramm verkürzt, um die Rennstrecke zu schonen. Das Vorqualifikationstraining entschied somit über die Startaufstellung für Sonntag. Sowohl in der ersten als auch in der zweiten Sitzung gelang es Ken, eine hervorragende zweite Zeit auf den Tisch zu bringen. Vor allem die Leichtigkeit, mit der De Dycker seine schnellen Runden absolvierte, gab Anlass zu Hoffnungen für seinen GP von Belgien.

Mehr als 18.000 begeisterte Fans, darunter eine große Delegation von Keeno-Fans, nahmen am Sonntag bei angenehmem, sonnigem Wetter an der ersten „MX Battle of the Ardennes“ teil. Als Ken jedoch zusammen mit Evgeny Bobryshev in der ersten Kurve stürzte, waren seine Chancen auf ein starkes Endergebnis sofort dahin. Zu allem Überfluss verloren die beiden Top-Fahrer noch mehr Zeit bei der Demontage der verblockten Motoren. Vom letzten Platz aus – und mit einem beträchtlichen Rückstand auf das restliche Feld – arbeitete sich De Dycker unaufhaltsam auf den 10. Platz vor, nur 3 Sekunden hinter dem 8. Platz. Dies war die Krönung einer starken Leistung, da Ken bis zum Ende Druck machte und kaum Fehler machte.

Zu Beginn des zweiten Rennens rutschte Keeno weg, als das Starttor fiel. Obwohl die Fahrbahn fast überall trocken war, wäre De Dycker beinahe ein zweites Mal weggerutscht, als er in der ersten Kurve innen durch eine Schlammpfütze fuhr. Wieder einmal war der KTM-Werksfahrer zu einer Aufholjagd verdammt. Mit scheinbarer Leichtigkeit lenkte er seine SX-F450 wieder vorwärts. Mit einer blitzschnellen Zeit in der fünften Runde, der zweitschnellsten Runde des Rennens, fuhr De Dycker in die Top 10. Auch Karro, Paulin, Leok und Guarneri waren dann schnell geschlagen. So wurde Ken schließlich Sechster.

Ken Dycker: Im ersten Rennen bin ich sehr stark gestartet. Bobryshev ist weggerutscht und landete mit seinem Vorderrad zwischen meinem Hinterrad und dem Schutzblech. Ich kam nicht mehr weiter! Danach konnte ich gut zurückkommen, schade um den zweiten Ausrutscher. Nicht, dass ich dadurch viel Zeit verloren hätte, aber es hat mich einiges an Kraft gekostet. An sich war ich mit beiden Rennen zufrieden. Nur habe ich Mitte des zweiten Rennens ein paar Fehler gemacht, sonst wäre vielleicht noch etwas mehr drin gewesen. Leider konnte ich keine Punkte auf die Konkurrenz gutmachen.

Die Strecke selbst war sehr schön und sehr vielseitig; Pisten, Löcher, harte und weiche Abschnitte… Auch hier gab es viele Überholmöglichkeiten. Den Organisatoren gebührt auf jeden Fall ein Lob für ihren Einsatz, denn auch nach dem Regen wurde weiterhin mit Hochdruck an der Strecke gearbeitet.“

MX1 Rennen 1

1. Antonio Cairoli (ITA, KTM), 40:20.568; ; 2. Gautier Paulin (FRA, Kawasaki), +0:02.127; 3. Clement Desalle (BEL, Suzuki), +0:04.944; 4. Kevin Strijbos (BEL, KTM), +0:31.016; 5. Christophe Pourcel (FRA, Kawasaki), +0:36.324; 6. Xavier Boog (FRA, Kawasaki), +0:37.570; 7. David Philippaerts (ITA, Yamaha), +0:43.854; 8. Sebastien Pourcel (FRA, Kawasaki), +0:50.218; 9. Tunnel Leok (EST, Suzuki), +0:51.123; 10. Ken de Dycker (BEL, Red Bull-KTM), +0:53.502; 11. Matiss Karro (LAT, KTM), +1:06.344; 12. Anthony Boissiere (FRA, TM), +1:20.546; 13. Jonathan Barragan (ESP, Honda), +1:33.462; 14. Cedric Soubeyras (FRA, Honda), +1:38.937; 15. Rui Goncalves (POR, Honda), +1:40.739; 16. Shaun Simpson (GBR, Yamaha), +1:41.805; 17. Milko Potisek (FRA, Honda), +1:43.072; 18. Nicolas Aubin (FRA, Honda), +1:45.974; 19. Loic Leonce (FRA, Yamaha), +1:55.095; 20. Mark de Reuver (NED, Kawasaki), -1 Runde(n);

MX1 Rennen 2

1. Antonio Cairoli (ITA, KTM), 40:19.194; ; 2. Christophe Pourcel (FRA, Kawasaki), +0:04.597; 3. Clement Desalle (BEL, Suzuki), +0:09.786; 4. Kevin Strijbos (BEL, KTM), +0:10.625; 5. Evgeny Bobryshev (RUS, Honda), +0:36.754; 6. Ken de Dycker (BEL, Red Bull-KTM), +0:42.862; 7. Tanel Leok (EST, Suzuki), +0:44.952; 8. David Guarneri (ITA, KTM), +0:52.345; 9. Gautier Paulin (FRA, Kawasaki), +0:53.004; 10. Xavier Boog (FRA, Kawasaki), +0:55.722; 11. Sebastian Pourcel (FRA, Kawasaki), +0:56.505; 12. Shaun Simpson (GBR, Yamaha), +1:04.723; 13. David Philippaerts (ITA, Yamaha), +1:06.549; 14. Rui Goncalves (POR, Honda), +1:09.617; 15. Anthony Boissiere (FRA, TM), +1:44.975; 16. Mark de Reuver (NED, Kawasaki), +1:57.120; 17. Nicholas Aubin (FRA, Honda), +2:07.791; 18. Matteo Bonini (ITA, KTM), -1 Runde(n); 19. Loic Leonce (FRA, Yamaha), -1 Runde(n); 20. Jamie Law (GBR, KTM), -1 Runde(n);

Endstand des GP von Belgien 1. Antonio Cairoli (ITA, KTM), 50 Punkte; 2. Clement Desalle (BEL, Suzuki), 40 Punkte; 3. Christophe Pourcel (FRA, Kawasaki), 38 S.;4. Kevin Strijbos (BEL, KTM), 36 P.; 5. Gautier Paulin (FRA, Kawasaki), 34 Punkte.; 6. Ken de Dycker (BEL, Red Bull-KTM), 26 P.; 7. Tanel Leok (EST, Suzuki), 26 Pkt.; 8. Xavier Boog (FRA, Kawasaki), 26 Punkte; 9. Sebastien Pourcel (FRA, Kawasaki), 23 Pkt.; 10. David Philippaerts (ITA, Yamaha), 22 S.; 11. Evgeny Bobryshev (RUS, Honda), 16 S.; 12. Anthony Boissiere (FRA, TM), 15 Pkt.; 13. Shaun Simpson (GBR, Yamaha), 14 Punkte; 14. Davide Guarneri (ITA, KTM), 13 Pkt.; 15. Rui Goncalves (POR, Honda), 13 S.; 16. Matiss Karro (LAT, KTM), 10 Pkt.; 17. Jonathan Barragan (ESP, Honda), 8 S.; 18. Nicolas Aubin (FRA, Honda), 7 S.; 19. Cedric Soubeyras (FRA, Honda), 7 Pkt.; 20. Mark de Reuver (NED, Kawasaki), 6 Pkt.; 21. Loic Leonce (FRA, Yamaha), 4:22 Uhr; 4. Milko Potisek (FRA, Honda), 23 Pkt.; 3. Matteo Bonini (ITA, KTM), 24 Pkt.; 1. Jamie Law (GBR, KTM), XNUMX Punkt;Motocross-Weltmeisterschaftsstand nach 8 GPs

1. Antonio Cairoli (ITA, KTM), 345 Punkte; 2. Clement Desalle (BEL, Suzuki), 298 S.; 3. Christophe Pourcel (FRA, Kawasaki), 292 S.; 4. Gautier Paulin (FRA, Kawasaki), 289 S.; 5. Ken de Dycker (BEL, Red Bull-KTM), 237 Punkte.; 6. David Philippaerts (ITA, Yamaha), 212 S.; 7. Xavier Boog (FRA, Kawasaki), 211 Seiten; 8. Kevin Strijbos (BEL, KTM), 207 Seiten; 9. Rui Goncalves (POR, Honda), 169 S.; 10. Tanel Leok (EST, Suzuki), 168 Seiten; 11. Evgeny Bobryshev (RUS, Honda), 137 S.; 12. Shaun Simpson (GBR, Yamaha), 125 P.; 13. Jonathan Barragan (ESP, Honda), 118 S.; 14. Matiss Karro (LAT, KTM), 112 Pkt.; 15. Sebastien Pourcel (FRA, Kawasaki), 108 S.; 16. Davide Guarneri (ITA, KTM), 98 S.; 17. Steven Frossard (FRA, Yamaha), 66 S.; 18. Dean Ferris (AUS, Kawasaki), 52 S.; 19. Anthony Boissiere (FRA, TM), 52 S.; 20. Cedric Soubeyras (FRA, Honda), 34 Pkt.; 21. Matteo Bonini (ITA, KTM), 26 S.; 22. Herjan Brakke (NED, Yamaha), 24 S.; 23. Santtu Tiainen (FIN, Kawasaki), 21 S.; 24. Milko Potisek (FRA, Honda), 21 Pkt.; 25. Marcus Schiffer (GER, Suzuki), 14 Punkte; 26. Alfie Smith (GBR, Yamaha), 12 Punkte; 27. Gregory Aranda (FRA, Yamaha), 11 Pkt.; 28. Loic Leonce (FRA, Yamaha), 8:29 Uhr; 7. Nicolas Aubin (FRA, Honda), 30 S.; 7. Rodolfo Fernandez (USA, Yamaha), 31 Punkte; 6. Martin Garcia (MEX, KTM), 32 Punkte; 6. Mark de Reuver (NED, Kawasaki), 33 Pkt.; 6. Raynear Mejia (DOM, Kawasaki), 34 Pkt.; 5. Antonio Jorge Balbi JR (BRA, Kawasaki), 35 Pkt.; 5. Gert Krestinov (EST, Honda), 36 Pkt.; 4. Samir Rodriguez (MEX, Yamaha), 37 Punkte; 4. Wellington Garcia (BRA, Honda), 38 S.; 3. Mario Farfan (MEX, Honda), 39 Punkte; 2. Nathan Parker (GBR, KTM), 40 Punkte; 2. Donovan Garcia (MEX, Honda), 41 S.; 2. Giusepe Vazquez (MEX, Yamaha), 42 Punkte; 2. Adrian Garrido (ESP, Honda), 43 S.; 2. Augusts Justs (LAT, Honda), 44 S.; 2. Jamie Law (GBR, KTM), 45 P.; 1. Pier Filippo Bertuzzo (ITA, Honda), 46 S.; 1. ​​​​Martin Barr (IRL, Kawasaki), 47 Pkt.; 1. Jose Luis Guzman (MEX, Kawasaki), 48 Punkt; 1. Paulo Alberto (POR, Suzuki), XNUMX S.;

Die neunte Runde der MX1-Weltmeisterschaft findet am 1. Juli im schwedischen Uddevalla statt