Veröffentlicht am: 26. Juli 2012

NNach dem Großen Preis von Russland am vergangenen Wochenende geht die Motocross-Weltmeisterschaft in die Zielgerade. Traditionell ist dies auch die Zeit, in der die Übergabe der Musikstühle auf Hochtouren läuft. Der Fokus liegt dieses Jahr vor allem auf der MX1-Klasse. Vor allem, weil einige starke Fahrer aus der MX2-Klasse wechseln. Darüber hinaus gibt es auch etliche MX1-Spitzenfahrer, die sich auf die Suche nach einem neuen Sitz machen müssen. Mxmag lässt die Kristallkugel die Arbeit machen…

Goncalves (vorne) wartet noch auf Gewissheit. Bobryshev wird nächstes Jahr wieder beim Honda-Werksteam sein.

Honda

Was für Honda eine starke Saison werden sollte, erwies sich bisher als Fehlschlag. Führender Honda-Motocross-Weltmeister Jewgeni Bobryschew hatte mit Verletzungen zu kämpfen und blieb daher hinter den Erwartungen zurück. Dennoch hatte Honda weiterhin Vertrauen in den Russen. Aber auch der russische Hintergrund des Honda World Motocross-Hauptsponsors Investtradebank dürfte eine entscheidende Rolle gespielt haben. Es ist noch unklar, wer den zweiten Honda-Werksmotor bemannen wird.  Rui Goncalves hat in dieser Saison nicht ganz geklappt. Grund dafür waren auch Verletzungen der Portugiesen. Laut spanischen Quellen Gas Gas Goncalves mag es fest Enduro-Weltmeisterschaft um zu sehen. Aber diese Strecke scheint für Rui zu früh zu kommen, der in der Motocross-Weltmeisterschaft sicherlich noch etwas beweisen muss und das Enduro-Boot zurückhält. Das Werksteam würde daher neben Goncalves mit vielen Fahrern um den zweiten Sitz verhandeln. Der Italiener David Philippaerts erwähnt wird, was angesichts der italienischen Wurzeln des Teams logisch ist.

Genau wie Paulin im letzten Jahr ist Searle ein wichtiger Mann auf den musikalischen Transferstühlen!

Eine vollständige Liste darüber zu liefern, wer mit wem in Kontakt steht, würde zu weit führen. Ganz einfach, weil alle Top-20-Fahrer mit allen Werksteams und etablierten Namen sprechen! Dies betrifft in der Regel den zweiten verfügbaren Platz. Klar ist aber, dass Honda nächstes Jahr unbedingt punkten will. Es sollte daher nicht überraschen, dass ein starkes rotes Interesse daran besteht Tommy Searl. Sogar Steven Frostard Wäre auf dem Bild.

Für nächstes Jahr hat Honda mit der revolutionären neuen CRF450R einen Trumpf. Das ist auch für den belgischen LS Honda Racing interessant. Das von Honda Europe unterstützte Team von Steven Lettani musste in dieser Saison mit nur einem Fahrer auskommen. Auch mit Jonathan Barragan Verletzungen spielten eine wichtige Rolle. In Russland kam der Spanier jedoch wieder in Fahrt. Wir müssen abwarten, ob der Spanier nächstes Jahr auch auf den Lierse-Hondas dabei sein wird. Einen absoluten Spitzenfahrer zu gewinnen, ist für Nicht-Werksteams eine Utopie. Die Altersgrenze im MX2 eröffnet durchaus Perspektiven. Die Liste der Subtopper, in denen LS Honda angeln kann, ist daher lang. Das Erfolgsduo des Jahres 2010 Tanel Leok-Davide Guarneri Dies bringt es wieder in den Fokus. Laut Moto Verte auch Xaver Boog Interesse haben.

Kawasaki

Beim Kawasaki Racing Team handelt es sich um ein Werksteam Gautier Paulin eine Gewissheit für nächstes Jahr. Allerdings kann Xavier Boog seine Koffer packen und so wird das Team im nächsten Jahr etwas weniger französisch sein. Der größte Kandidat für die zweite Werksversion ist Kawasaki KX450F Jeremy van Horebeek. Der Jerre spielt eine gute Saison und kann daher mit großem Interesse rechnen. Laut dem italienischen Magazin Motosprint steht der Mann aus Hasselt jedoch kurz vor einem Wechsel zu KRT.

Im Monster Energy Pro Circuit Kawasaki-Team scheint es immer mehr so ​​zu sein Christoph Pourcel geht am Ende dieser Saison. Der ehemalige MX2-Weltmeister hat auf der anderen Seite des Ozeans noch „offene Geschäfte“ und wird wahrscheinlich für das Team von arbeiten Jeff Ward werden wahr werden. Der Wechsel von „Cri Cri“ hat wohl auch Konsequenzen für Bruder Sébastien. Schließlich war es Christophe, der die Anwesenheit seines Bruders als zweiten Fahrer erzwang. Bleibt die Frage, ob der älteste Pourcel im nächsten Jahr noch Teil des CLS-Teams sein wird. Die erste Wahl für CLS im MX1 im nächsten Jahr ist der Brite Tommy Searl. Searle ist groß und stark, ein Nachteil im MX2, aber mit 450 ist er sicherlich einer der Männer der Zukunft.

Wo wird Kevin Strijbos nächstes Jahr landen?

KTM

Das Red Bull KTM-Werksteam ist der amtierende Weltmeister Antonio Cairoli natürlich sicherlich an seiner Stelle. Max Nagl Andererseits wird man sich einen anderen Sitzplatz suchen müssen. Obwohl KTM deutlich gemacht hat, dass sie bereit sind, die Dunklen zu unterstützen. Was bleibt: ein KTM-Werksbike für die MX1-Klasse. Da KTM die SX-F 2013 für 450 grundlegend überarbeitet hat, ist es logisch, dass der zweite Fahrer auf dieser Maschine teilnehmen wird. In diesem Fall ist die naheliegendste Wahl Ken De Dycker. Aber es gibt immer noch Freibeuter an der Küste. Wie wäre es mit Kevin Strijbos Wer könnte eine Runde beim GP von Lettland gewinnen? Und wir haben noch nicht einmal darüber gesprochen Jeffrey Herlings. Sollte der Brabander MX2-Weltmeister werden, können wir uns nur schwer vorstellen, dass er sich im nächsten Jahr auf eine vierte Saison in dieser Klasse vorbereiten kann. Vor allem, weil er die Konkurrenz bereits in den Schatten stellt.

Wir werden das nächste Mal darüber reden Suzuki, Yamaha und der andere MX1-Teams

Fotos: CDS