EEinige der besten Motocross-Fahrer haben ihre Teilnahme an der 2. Ausgabe des E-MX Race of Champions bereits bestätigt. Sie können es Stefan Everts am 29. April im Kampf um den 2. Titel dieses ganz besonderen Wettbewerbs schwer machen. E-MX Race of Champions ist ein einzigartiges Motocross-Rennen für Elektromotorräder, wobei das E für Electric steht. Das macht zwar einen Unterschied in Dezibel, aber nicht in der Show!
MX2-Weltstars Tixier und Guillod
Im vergangenen Jahr holte der zehnfache Weltmeister seinen allerersten E-MX-Titel. Und obwohl Stefan Everts angedeutet hat, dass er seinen Titel nicht kampflos aufgeben wird, steht er dennoch einer gewaltigen Konkurrenz durch die folgenden großen Namen gegenüber:
– Jordi Tixier (FRA), MX2-Vizeweltmeister 2013. Tixier startete verhalten in die Saison, stand beim letzten GP in Bulgarien jedoch auf dem Podium. Pikantes Detail: Stefan Everts ist Txiers Chef bei Red Bull-KTM!
– Valentin Guillod (ZWI), der MX2-Rookie von Standing Construct-KTM, ist die Sensation der Saison 2014. Der amtierende MX2-Europameister gilt zudem als grundsolider Starter, eine wichtige Eigenschaft in der kurzen E-MX-Serie.
– Damon Graulus (BEL), eines der aufstrebenden belgischen Talente. Auch Guillods Teamkollege von Standing Construct-KTM ist in guter Form. Letztes Wochenende hat er den französischen MX2-Titel gewonnen! Letztes Jahr wurde Damon Fünfter.
– Yentel Martens (BEL), wurde bei der ersten E-MX-Ausgabe im vergangenen Jahr Dritter und hat die Ambition, dieses Jahr noch besser abzuschneiden.
– Dietger Damiaens (BEL), ein junges Talent, das es kaum erwarten kann, sich mit den Topspielern zu messen. Beim ersten E-MX-Rennen erreichte Dietger einen respektablen 6. Platz.
– Marvin Vandaele (BEL), vielseitiger Ex-GP-Fahrer, der bei nationalen Wettbewerben immer ganz vorne mitmischt. Auch Marvin sammelte im letzten Jahr Erfahrungen mit der KTM Freeride-E
– Brent Vandoninck (BEL), ist mit 17 Jahren ein aufstrebendes Talent in der MX2-Klasse. Bei den Buchmachern gilt er als heißer Titelkandidat.
– David Cools (BEL), ist kein professioneller Motocross-Fahrer, aber er legt die Messlatte für sich selbst hoch. Darüber hinaus verspricht er allen seinen Fans ein „Tournée Générale“, wenn er es nicht ins Finale schafft!
– Greg Smets (BE), Sohn des fünffachen Weltmeisters Joël Smets, der erst seit zwei Jahren an Wettkämpfen teilnimmt. Er hat eindeutig das Talent seines Vaters geerbt und bereits einige großartige Siege errungen.
Sie alle sind bereit, mit den identischen KTM Electric Freeride-Bikes, die speziell für diesen Anlass mitgebracht wurden, E-Geschichte zu schreiben.
Oder wird der E-MX Stig den Titel mit nach Hause nehmen?
Wer bereits auf Stefan oder einen der anderen bekannten Namen gesetzt hat, könnte eine Überraschung erleben. Kein anderer als der E-MX Stig könnte ihnen das Leben schwer machen. Aber wer ist er? Woher kommt er? Welche Sprache spricht er? Niemand weiß es, aber sicher ist, dass der E-MX Stig die Herausforderung angenommen hat, alle vom Titel fernzuhalten. Seine Karriere und seine Qualitäten als Fahrer lassen sich mit drei Worten beschreiben: schnell, schneller, am schnellsten!
Rasanter und taktischer Kurs mit einer von BMX und Four Cross inspirierten „Joker Lane“
Nach dem Training absolvieren die Fahrer paarweise eine Chrono-Session. Dadurch werden die Gruppen und Startplätze der Wettbewerbe bestimmt. Die Rennen selbst bestehen aus 4 blitzschnellen Runden auf einer kurzen, technischen Strecke. Um das Spiel besonders spannend und taktisch zu gestalten, gibt es auch eine „Joker Lane“. Dies ist eine Abkürzung, die sie nur in einer der vier Runden verwenden können. Es kommt darauf an, diese Joker Lane zum richtigen Zeitpunkt und in der richtigen Runde zu nutzen. Vielleicht reicht es also doch nicht, der Schnellste zu sein … Spannung garantiert.
Kennern wird auffallen, dass nicht nur die Strecke, sondern auch die Art und Weise des Rennens von den schnellen „Kurzstrecken“ aus den Fourcross-, Snowboard- und BMX-Wettbewerben inspiriert ist.
Das ist kein Zufall, erklärt Thierry Deflandre, CEO Circuit Zolder und Initiator; Mit den E-MX-Wettbewerben wollen wir eine Brücke zwischen Motocross und beliebten Jugendsportarten wie BMX und Fourcross schlagen. Kurze, explosive Wettkämpfe, die zu einem spannenden Höhepunkt führen – das ist es, was wir mit den E-MX-Wettbewerben erreichen wollen. Wir beobachten, dass BMX und Fourcross bei Jugendlichen sehr beliebt sind. Sie sind daher das perfekte Training für den Einstieg in den Motocross-Sport. Mit dieser neuen Motorsportform wollen wir die Jugend für Motocross begeistern.
Das zweite E-MX Race of Champions auf dem Circuit Zolder beginnt am Dienstagabend, 29. April, um 18:20 Uhr und gegen 30:2014 Uhr werden wir wissen, wer der neue Champion des E-MX Race of Champions XNUMX ist! Das E-MX Race of Champions ist eine Initiative von Thierry Deflandre (CEO Circuit van Zolder) und Stefan Peetermans (CEO Technon) und wird in Zusammenarbeit mit dem belgischen Motorradfahrerverband (BMB) und der Fédération Internationale de Motorcyclisme (FIM) organisiert.
Dank der Unterstützung von Circuit Zolder, KTM, FIM und BMB ist dieser Wettbewerb völlig kostenlos.
Fotos CDS